Libros importados con hasta 50% OFF + Envío Gratis a todo USA  Ver más

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Oral History. Die Zweckmäßigkeit von Zeitzeugen als Quellen im Schulischen Geschichtsunterricht (in German)
Type
Physical Book
Year
2015
Language
German
Pages
24
Format
Paperback
ISBN13
9783956872891
Edition No.
1

Oral History. Die Zweckmäßigkeit von Zeitzeugen als Quellen im Schulischen Geschichtsunterricht (in German)

Philipp-Alexander Eilhard (Author) · Science Factory · Paperback

Oral History. Die Zweckmäßigkeit von Zeitzeugen als Quellen im Schulischen Geschichtsunterricht (in German) - Philipp-Alexander Eilhard

Physical Book

$ 39.12

$ 48.90

You save: $ 9.78

20% discount
  • Condition: New
It will be shipped from our warehouse between Monday, July 01 and Tuesday, July 02.
You will receive it anywhere in United States between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Oral History. Die Zweckmäßigkeit von Zeitzeugen als Quellen im Schulischen Geschichtsunterricht (in German)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, FernUniversität Hagen (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: „In der Erinnerung gibt es keine Grenzen; nur im Vergessen liegt eine Kluft, unüberwindlich für eure Stimme und euer Auge." So beschrieb der libanesische Dichter Gibran in seinem Werk „Im Garten des Propheten" den Begriff, um den es hier in dieser Hausarbeit gehen soll. Der Begriff „Oral History" geht zurück auf die Ethnologie, wo Kulturen, die eine rein mündliche Überlieferung und keine Schriftkultur haben, als „Oral Traditions" oder „Oral Societies" bezeichnet werden. In dieser Hausarbeit soll der Fokus speziell auf dem schulischen Geschichtsunterricht liegen. Insbesondere soll die Frage beantwortet werden, ob es sinnvoll ist, Zeitzeugen in den schulischen Geschichtsunterricht einzuladen oder auch deren Berichte als schriftliches, visuelles oder auditives Quellenmaterial in den Unterricht zu integrieren. Zunächst soll die Begrifflichkeit „Oral History" erläutert und der Mensch als lebendige Quelle fokussiert werden. Ferner soll darauf eingegangen werden, welche Bedeutung die Methode „Oral History" für die moderne Geschichtswissenschaft hat. Um sich der Kernfrage zu nähern, ist es nach diesem Abschnitt unabdingbar, den Fokus auf den Menschen als „lebendige Quelle" zu legen. Hierzu soll eine Analyse der Zweckmäßigkeit diverser möglicher Quellen den Einsatz von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht be- oder widerlegen. Dazu sollen konkrete Beispiele aus den jeweilig genannten Arten von Zeitzeugenberichten ebenfalls analysiert werden. In erster Linie soll auf die mögliche potenzielle Beeinflussung bei der Entstehung der „Quelle" eingegangen sowie die daraus resultierende Problematik hierbei beleuchtet werden.

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews