Libros importados con hasta 50% OFF + Envío Gratis a todo USA  Ver más

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada My Video Game: Konstruktionistisches Erfahrungslernen in der Schule. Die Entwicklung von Computerspielen als Projektpraxis (in German)
Type
Physical Book
Publisher
Year
2012
Language
German
Pages
212
Format
Paperback
ISBN13
9783838203737

My Video Game: Konstruktionistisches Erfahrungslernen in der Schule. Die Entwicklung von Computerspielen als Projektpraxis (in German)

Fütterer, Marten,Jonas, Kristina (Author) · Ibidem · Paperback

My Video Game: Konstruktionistisches Erfahrungslernen in der Schule. Die Entwicklung von Computerspielen als Projektpraxis (in German) - Fütterer, Marten,Jonas, Kristina

Physical Book

$ 31.07

$ 36.90

You save: $ 5.83

16% discount
  • Condition: New
It will be shipped from our warehouse between Friday, June 28 and Monday, July 01.
You will receive it anywhere in United States between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "My Video Game: Konstruktionistisches Erfahrungslernen in der Schule. Die Entwicklung von Computerspielen als Projektpraxis (in German)"

Formelle Bildung und die Alltagswelt von Heranwachsenden stehen seit jeher in einem ambivalenten Verhältnis. Bildung sollte stets im Hier und Jetzt sinnstiftend sein und vor allem auch zu einer aktiven, kritischen und reflexiven Teilhabe an und der Gestaltung von Gesellschaft befähigen. Der Spagat zwischen der Vermittlung tradierter Werte und Anbindung der Bildung an die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen wird jedoch umso schwieriger, wenn die Zukunft, ja schon die Gegenwart, im Zuge der Mediatisierung und Globalisierung unbestimmter - offener - ist als je zuvor. Ausgehend von diesen Grundüberlegungen fragen Kristina Jonas und Marten Fütterer nach pädagogischen Ansätzen, die Heranwachsende zu einer aktiven, kritischen und reflexiven Teilhabe an einer sich ständig wandelnden Wissensgesellschaft befähigen können. In einem theoretischen Diskurs widmen sich die Autoren insbesondere den Ideen von Konstruktionismus und Erfahrungslernen und führen diese in einer Form der Projektmethode zusammen, die systematisch Tendenzen der Eigenproduktion im Medienbereich aufgreift (User generated content), wie sie sich derzeit vor allem in der Jugendkultur offenbaren. So nehmen die Autoren nicht das Auswendiglernen kanonisierter Inhalte in den Blick, sondern argumentieren für den Erwerb methodischer Fähigkeiten in der Adoleszenz, um ein flexibles, reflexives und zugleich selbstsicheres Agieren in unserer Welt zu ermöglichen.Jonas und Fütterer wählen die Erstellung eigener Digitaler Spiele als exemplarischen Ausgangspunkt zur Ausdifferenzierung dieses Ansatzes und erläutern anschaulich Prozesse, Bildungspotenziale sowie die mögliche Einbindung eines solchen Vorhabens in das deutsche Schulgefüge. Auf Grundlage einer eigenen qualitativen Untersuchung machen sie deutlich, auf welche Resonanz, Bezugspunkte und Widerstände von SchülerInnen und LehrerInnen ein solcher Ansatz trifft und welche Herausforderungen sich für eine Implementierung ergeben, bei der auch die Akteure selbst stets im Blick bleiben.Das Buch entwickelt somit auf der Grundlage einer differenzierten Analyse ein medienpädagogisches Konzept für die Unterstützung konstruktionistischer Lern- und Bildungsprozesse, die dem Ziel dienen, Heranwachsende zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft, in der sie leben, zu befähigen.

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews