Libros importados con hasta 50% OFF + Envío Gratis a todo USA  Ver más

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Das Bauernhaus und seine Popularisierung in der Familienzeitschrift Gartenlaube von 1853 bis 1918: Von Region zu Nation (in German)
Type
Physical Book
Publisher
Language
Alemán
Pages
68
Format
Paperback
Dimensions
21.0 x 14.8 x 0.4 cm
Weight
0.10 kg.
ISBN13
9783346038111

Das Bauernhaus und seine Popularisierung in der Familienzeitschrift Gartenlaube von 1853 bis 1918: Von Region zu Nation (in German)

Alena Horbach (Author) · Grin Verlag · Paperback

Das Bauernhaus und seine Popularisierung in der Familienzeitschrift Gartenlaube von 1853 bis 1918: Von Region zu Nation (in German) - Horbach, Alena

Physical Book

$ 43.12

$ 53.90

You save: $ 10.78

20% discount
  • Condition: New
It will be shipped from our warehouse between Monday, July 01 and Tuesday, July 02.
You will receive it anywhere in United States between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Das Bauernhaus und seine Popularisierung in der Familienzeitschrift Gartenlaube von 1853 bis 1918: Von Region zu Nation (in German)"

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: 2,5, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Volkskunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Popularisierung des Bauernhauses in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel seiner Darstellung im Familienblatt "Die Gartenlaube" von 1853 bis 1918. "Die Gartenlaube" soll als kulturhistorische Quelle des 19. Jahrhunderts ausgewertet werden, weil sie nicht nur von den 1860er Jahren bis zum Beginn der 1880er Jahren die auflagenhöchste deutschsprachige Zeitschrift war, sondern auch zur Popularisierung der Themen "Volk", "Volkstum" und einer wohnräumlichen Gesellschaftsgliederung beitrug. Der Zeitraum der Untersuchung ist von 1853 bis 1918 zu datieren, um durch die gesellschaftlichen Veränderungen des "langen 19. Jahrhunderts" die Darstellung bäuerlicher Häuser nachvollziehen zu können. Nach 1918, mit dem Ende der Wilhelminischen Ära, wurde die gesellschaftliche Bedeutung der "Gartenlaube" immer schwächer und ist für die Untersuchung danach irrelevant. Die Zeitschriften als erstes deutsches Massenmedium setzen sich aus unterhaltenden und bildenden Inhalten zusammen und zeichnete sich durch ein vielfältiges Geschichtsprogramm aus, was ihnen eine Menge Leser bescherte und zur Popularisierung des Wissens beisteuerte. Zwar konzentrierte sich die "Gartenlaube" wenig auf die politischen Tagesereignisse, trotzdem kann man sie als "das Gesicht einer ganzen Nation" (Hermann Zang) auch politisch betrachten.

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews